Das Soil3-Team
Das Konsortium des Verbundprojektes Soil3 besteht aus universitären und außeruniversitären Partnern aus ganz Deutschland.
Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie - Prof. Dr. W. Amelung
- Koordination des Verbundprojektes
- Entwicklung und Anwendung von Tracern für Nährstoffumsatz und Wurzelwachstum
- Erfassung von Kohlenstoffabbau und Stickstoffauswaschung
Pflanzenbau - Dr. S. Seidel, Dr. T. Gaiser
- Upscaling der SIMPLACE-Modellierungsplattform auf die regionale Ebene von Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Meckenburg-Vorpommern
- Erstellung eines Modells zur Abschätzung des Effekts von Unterbodenmelioration auf oberirdische Biomasse und Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus
dem Unterboden - Entwicklung der Impact Assessment Platform
Landtechnik - Dr. O. Schmittmann
- Bewirtschaftung der zentralen Feldversuche CF1 und CF2
- Technikoptimierung für die großflächige Durchführung von Unterbodenmelioration
- Weiterentwicklung der Unterbodensensorik
- Anlage und Monitoring der Demoflächen
- Kosten-Nutzen-Analyse
Bodenkunde - Prof. Dr. I. Kögel-Knabner
- Identifizierung der Faktoren, welche die Kohlenstoffvorräte im Ober- und Unterboden kontrollieren
- Verständnis für die kleinräumige Heterogenität des Kohlenstoffkreislaufs im Unterboden
- Verständnis für den Einfluss von Wurzeln auf unterirdische Kohlenstoff- und Nährstoff-Hotspots durch die Entwicklung von Bioporen
Bodenmikrobiologie - Prof. Dr. M. Schloter
- Erfassung der Schlüsselprozesse und -organismen für die mikrobielle Nährstoffumsetzung im Unter- und Oberboden
- Verständnis über den Einfluss der Unterbodenbearbeitung auf die mikrobielle Aktivität und damit Veränderung der natürlichen Nährstoffprozessierung
- Ermittlung der Rolle von Kompostqualität auf Stickstoffemissionen
Terrestrische Biogeochemie - Dr. A. Berns, Dr. B. Wu
- Erfassung der Nährstoffnutzungseffizienz der Unterbodenbearbeitung
- Nährstoffaufnahme aus dem Unterboden mittels stabiler Isotopenverhältnisse
Terrestrische Modellierung - Pflanzenskala - Prof. Dr. A. Schnepf
- Entwicklung eines virtuellen Boden-Wurzelmodells zur Simulation unterschiedlicher Unterbodeneigenschaften und Parametrisierung großskaliger Modelle
Ökologie der Pflanzen - Prof. Dr. M. Rillig
- Lieferung von Daten zur Pilzdiversität im Unterboden, insbesondere von arbuskulären Mykorrhizapilz-Lebensgemeinschaften
- Charakterisierung von Unterboden-Lebensgemeinschaften hinsichtlich der Abundanz von pilzlichen Pathogene
Agrarklimaschutz - PD Dr. A. Don
- Bodenverdichtung und Durchwurzelung als Indikatoren für Prioritätenregionen/-böden
- Langzeiteffekte und Wasserspeicherpotential mechanischer Melioration (Treposole)
- Auswertung des Managementeinflusses auf Unterbodenkohlenstoff
- Lieferung von Regionaldaten aus der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft
- region-spezifische Langzeiteffekte der Unterbodenmelioration
Bioökonomie - H. Gerdes
- Analyse der sozio-ökonomischen Auswirkungen (Kosten und Nutzen) von Maßnahmen des Unterbodenmanagements
- Analyse relevanter Akzeptanzfaktoren unter Landwirten und gesellschaftlichen Akteuren
- Identifikation sozioökonomischer und politischer Zielregionen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Lehr-und Forschungsstation Bereich Freiland - Dr. K. Schweitzer
- Durchführung des zentralen Feldversuches CF3 in Thyrow
- Durchführung der Demoflächen in Christinendorf und Heinersdorf
- Ermittlung der Erträge und Qualitätsparameter
- Erfassen von Daten zur Witterung, Bodenfeuchte, mineralischem Stickstoff und Pflanzenentwicklung im zentralen Feldversuch CF3 und im Dauerfeldversuch "Statischer Düngungs- und Beregnungsversuch" in Thyrow
- Bodenuntersuchungen sowie Ertragserhebung in den Demoflächen
Pflanzenbau - Prof. Dr. T. Kautz
- Quantifizierung von Spross- und Wurzelwachstum sowie mineralischem Stickstoff in den zentralen Feldversuchen
- Erfassung langfristiger Wirkungen der biologischen Tiefenmelioration auf Bodeneigenschaften und Pflanzenwachstum
Landschaftspedologie - Prof. Dr. M. Sommer
- Ermittlung der räumlichen Heterogenität von Biomasse, Erträgen und Böden in den zentralen Feldversuchen und Demoflächen via Drohne
Ökologischer Land- und Pflanzenbau - Prof. Dr. Miriam Athmann
- Feldmonitoring physikalischer Bodeneigenschaften und der biologischen Bodenaktivität unter Luzerne auf Praxisbetrieben